- Spund
- Zapfen; Zapfhahn; Hahn; Jungspund (umgangssprachlich); Einsteiger; Greenhorn; Novize; Neuling; Grünschnabel (umgangssprachlich); Unerfahrener; Anfänger
* * *
Spụnd1. Holzpflock, Zapfen, Pfropfen zum Verschließen von Fässern u. anderen Behältern2. in die Nut eingreifender ZapfenII 〈m. 1; umg.〉 junger, unreifer Mann ● dieser junge \Spund[<mhd. spunt „Spundloch“ <lat. expunctum „gestochenes Loch“]* * *
Spụnd, der; -[e]s, Spünde u. -e:1. <Pl. Spünde> [mhd. spunt, über das Roman. zu (spät)lat. (ex)punctum = in eine Röhre gebohrte Öffnung]a) [hölzerner] Stöpsel, Zapfen zum Verschließen des Spundlochs:einen S. einschlagen;2. <Pl. -e> [wohl übertr. von der kleinen Form des Spundes (1)] (ugs.) jmd., der aufgrund seiner Jugend als unerfahren, nicht kompetent angesehen wird:was will der junge, unerfahrene S.?* * *
Spund[mittelhochdeutsch spunt, über das Romane von (spät)lateinisch (ex)punctum »in eine Röhre gebohrte Öffnung«],1) Brauerei, Küferei: Holzstopfen, mit dem die Spundlöcher der Fässer verschlossen werden. Es gibt Spundlöcher zum Einfüllen, Entnehmen und Lüften des Inhalts.2) Holzverarbeitung: an die schmale Seite eines Brettes oder einer Bohle angeschnittener Vorsprung (Feder) mit quadrat-, keil- oder trapezförmigem Querschnitt. Für die Herstellung einer Spundverbindung (Spundung) wird die andere Schmalseite des Brettes mit einer passenden Nut versehen, die die Feder des nächsten Brettes aufnimmt. (Holzverbindungen)* * *
Spụnd, der; -[e]s, Spünde u. -e [1: mhd. spunt, über das Roman. zu (spät)lat. (ex)punctum = in eine Röhre gebohrte Öffnung; 2: wohl übertr. von der kleinen Form des Spundes (1)]: 1. <Pl. Spünde> a) [hölzerner] Stöpsel, Zapfen zum Verschließen des Spundlochs: einen S. einschlagen; Sie schlugen die -e heraus, der Wein strömte (Kuby, Sieg 280); b) (Tischlerei) ↑Feder (4 a). 2. <Pl. -e> (ugs.) jmd., der aufgrund seiner Jugend als unerfahren, nicht kompetent angesehen wird: was will der unerfahrene S.?; Robert voran und ihr jungen -e hinterher (Spiegel 43, 1977, 73); ... und da pfuscht so'n junger S. von Student an ihm herum (Kemelman [Übers.], Mittwoch 47).
Universal-Lexikon. 2012.