Spund

Spund

* * *

Spụnd
I 〈m. 1 od. m. 1u〉 oV 〈schweiz.〉 Spunten
1. Holzpflock, Zapfen, Pfropfen zum Verschließen von Fässern u. anderen Behältern
2. in die Nut eingreifender Zapfen
II 〈m. 1; umg.〉 junger, unreifer Mann ● dieser junge \Spund
[<mhd. spunt „Spundloch“ <lat. expunctum „gestochenes Loch“]

* * *

Spụnd, der; -[e]s, Spünde u. -e:
1. <Pl. Spünde> [mhd. spunt, über das Roman. zu (spät)lat. (ex)punctum = in eine Röhre gebohrte Öffnung]
a) [hölzerner] Stöpsel, Zapfen zum Verschließen des Spundlochs:
einen S. einschlagen;
b) (Tischlerei) Feder (4 a).
2. <Pl. -e> [wohl übertr. von der kleinen Form des Spundes (1)] (ugs.) jmd., der aufgrund seiner Jugend als unerfahren, nicht kompetent angesehen wird:
was will der junge, unerfahrene S.?

* * *

Spund
 
[mittelhochdeutsch spunt, über das Romane von (spät)lateinisch (ex)punctum »in eine Röhre gebohrte Öffnung«],
 
 1) Brauerei, Küferei: Holzstopfen, mit dem die Spundlöcher der Fässer verschlossen werden. Es gibt Spundlöcher zum Einfüllen, Entnehmen und Lüften des Inhalts.
 
 2) Holzverarbeitung: an die schmale Seite eines Brettes oder einer Bohle angeschnittener Vorsprung (Feder) mit quadrat-, keil- oder trapezförmigem Querschnitt. Für die Herstellung einer Spundverbindung (Spundung) wird die andere Schmalseite des Brettes mit einer passenden Nut versehen, die die Feder des nächsten Brettes aufnimmt. (Holzverbindungen)

* * *

Spụnd, der; -[e]s, Spünde u. -e [1: mhd. spunt, über das Roman. zu (spät)lat. (ex)punctum = in eine Röhre gebohrte Öffnung; 2: wohl übertr. von der kleinen Form des Spundes (1)]: 1. <Pl. Spünde> a) [hölzerner] Stöpsel, Zapfen zum Verschließen des Spundlochs: einen S. einschlagen; Sie schlugen die -e heraus, der Wein strömte (Kuby, Sieg 280); b) (Tischlerei) Feder (4 a). 2. <Pl. -e> (ugs.) jmd., der aufgrund seiner Jugend als unerfahren, nicht kompetent angesehen wird: was will der unerfahrene S.?; Robert voran und ihr jungen -e hinterher (Spiegel 43, 1977, 73); ... und da pfuscht so'n junger S. von Student an ihm herum (Kemelman [Übers.], Mittwoch 47).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spund — oder Zapfen. »Die Reisenden wollen sich benachrichtigen: Spund oder Zapfen, gleichviel, abgezapft wirst du.« (Schles. Presse, 1873, Nr. 135.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spund — Spund, 1) eine Öffnung; 2) das Spundloch am Faß (s.d.); wird mit einem Hohlbohrer, dem Spundbohrer, gebohrt; 3) der in das Spundloch passende kurze Pfropf; 4) das Stück Holz, welches, je nachdem man es höher od. niedriger stellt, das Austrage od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spund — Spund, s. Faß. Beim Holzverband soviel wie Feder. s. Nute …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spund — Sm Stöpsel, Zapfen erw. reg. (14. Jh.), spmhd. spunt, mndd. spunt , mndl. sponde Entlehnung. Entlehnt aus it. (s)punto aus l. (ex)pūnctum n. Herausgestochenes . Die Bedeutungen stechen und stopfen laufen mehrfach nebeneinander her (vgl. das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spund — 1. Fassspund, Kork[en], Pfropfen, Spundverschluss, Spundzapfen, Stöpsel, Zapfen; (österr.): Stoppel; (schweiz.): Spunten; (nordd.): Proppen; (landsch.): Stopfen. 2. Bürschchen, Bursche; (ugs.): Kerl. * * * Spund,der:1.⇨Bursche(1)–2.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spund — Ein junger Spund sein: ein Halbwüchsiger, ein unreifer junger Mann sein, auch: Rekrut sein oder ein untergeordneter Mensch, der keinen Einfluß besitzt. Die Wendung wird meist verächtlich von Erwachsenen gebraucht, die Jugendliche ›nicht für voll… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spund — Spụnd1 der; (e)s, e / Spün·de; ein kleiner Stab aus Holz oder Metall, mit dem man das Loch an einem Bierfass, Weinfass o.Ä. verschließt <einen Spund einschlagen> || K : Spundhahn, Spundloch Spụnd2 der; (e)s, Spun·de; meist in ein junger… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spund — der Spund, e (Oberstufe) ugs.: eine junge, unerfahrene Person Synonym: Grünschnabel (ugs.) Beispiel: Der junge Spund hatte eine große Klappe, aber keine Ahnung von den tatsächlichen Abläufen …   Extremes Deutsch

  • Spund — Der Begriff Spund bezeichnet: eine Rolle in Johann Nepomuk Nestroys Posse Der Talisman den Zapfen, mit dem ein Spundloch verschlossen wird; von lateinisch (ex)punctum, siehe Fass. in der Holzverarbeitung als Spundung die Feder eines Bretts, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Spund — junger Spund, der [jungàschbund] junger, unreifer Bursche …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”